Acht-Punkte-Plan und eindringlicher Appell der Kanzlerin an junge Menschen

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat heute eindringlich an das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen in der Coronapandemie appelliert. „Denken auch Sie einmal an das, was Ihnen am wichtigsten ist", sagte Merkel heute nach einem Treffen mit den Oberbürgermeistern und Bürgermeistern der elf größten Städte Deutschlands.
Dazu gehörten sicher die Gesundheit der Großeltern und der Familie, eine gute Ausbildungs- und Jobchance im kommenden Jahr. „Ist es dafür nicht wert, jetzt ein wenig geduldig zu sein?“, so Merkel weiter.
Wenn irgendmöglich dürfe das wirtschaftliche und öffentliche Leben nicht wieder heruntergefahren werden. Die Schulen müssten, wenn irgendmöglich, offen bleiben, bekräftigte die Kanzlerin. Schulen und Wirtschaft hätten Vorrang. Feiern, Ausgehen und Spaß ohne Coronaregeln kämen sicher wieder, jetzt zählten aber Zusammenhalt und Achtsamkeit.
Bundeswehr und RKI gefragt
Die Kanzlerin hatte sich mit den Bürgermeistern auf weitere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung beraten, nachdem die Infektionszahlen, darunter in einigen Großstädten wie Berlin und Frankfurt am Main, sprunghaft angestiegen waren.
Unter anderem sollen die Bundeswehr sowie Experten des Robert Koch-Instituts spätestens ab 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bei der Kontaktverfolgung helfen, heißt es in einem heute vorgelegten Beschlusspapier. Auch der Gesundheitsdienst soll gestärkt werden, womöglich mit weiteren Medizinstudierenden.
Ab 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sieht der Beschluss zudem weitere Einschränkungen vor, darunter eine erweiterte Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum, gegebenenfalls eine Sperrstunde und Alkoholbeschränkungen für Gastronomiebetriebe sowie weitere Beschränkungen der Teilnehmerzahlen für Veranstaltungen und für Feiern, auch im privaten Rahmen.
Besonders geschützt, aber nicht isoliert werden sollen weiterhin vulnerable Gruppen durch besondere Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Senioren- und Behinderteneinrichtungen. Auch mehr Tests und Schnelltests in Heimen und Krankenhäusern sind geplant.
Nicht das Ende der Maßnahmen
Falls der Anstieg binnen zehn Tagen nicht zum Stillstand kommt, seien „weitere gezielte Beschränkungsschritte unvermeidlich“, heißt es in dem Papier weiter. Diese „zusätzlichen regionalen Beschränkungsmaßnahmen“ sollten dann greifen, „wenn die Kontaktnachverfolgung absehbar aufgrund der hohen Inzidenz nicht mehr vollständig möglich ist“.
Merkel zeigte sich besorgt über die deutlich steigenden Infektionszahlen in den Städten. „Die Großstädte und die Ballungsräume sind der Schauplatz, wo wir sehen, ob wir die Pandemie unter Kontrolle halten können oder ob uns die Kontrolle entgleitet“, sagte sie.
„Es ist im Sommer gut gegangen, jetzt sehen wir ein anderes besorgniserregendes Bild.“ Sollte die Kontaktnachverfolgung nicht mehr möglich sein, „werden uns die Infektionszahlen davonrennen“, warnte sie.
Wert wieder höher als 4.000
Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 hat heute ein weiteres Mal über der Marke von 4.000 gelegen. Innerhalb eines Tages meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts von heute Morgen 4.516 neue Infektionen. Von vorgestern auf gestern war der Wert von 2.828 auf 4.058 erheblich angestiegen.
Für eine konkrete Schlussfolgerung sei es noch zu früh, hatte der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig gestern gesagt. „Wir haben immer wieder sprunghafte Anstiege, die sich nicht notwendigerweise als Vorbote eines exponentiellen Anstiegs herausstellen.“ Er riet, weitere Daten zu berücksichtigen. „Wir müssen mehr auf die Erkrankungszahlen statt auf die reinen Laborbefunde schauen.“ Die Belegung der Intensivstationen sei ein weiterer wichtiger Indikator.
Bei den intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Patienten zeichnet sich derzeit ein merklicher Anstieg ab, noch sind aber viele Betten frei. Laut aktuellem RKI-Lagebericht wurden gestern 487 Coronainfizierte intensivmedizinisch behandelt, 239 davon wurden beatmet. Eine Woche zuvor (1.10.) hatte der Wert noch bei 362 (193 beatmet) gelegen, in der Woche davor (24.9.) bei 296 (166 beatmet). Rund 8.500 Intensivbetten sind in den deutschen Kliniken derzeit noch frei.
Die höchste Zahl vom RKI erfasster Neuinfektionen hatte es Ende März, Anfang April gegeben, als der Wert mehrfach über 6.000 lag. Der bisherige Höchstwert war 6.294 am 28. März. An dem Tag wurden 325 Todesfälle gemeldet – am Freitag waren es 11. Zu beachten ist bei dem Vergleich, dass die Dunkelziffer nicht erfasster Fälle im Frühjahr sehr wahrscheinlich deutlich höher war als derzeit, weil noch wesentlich weniger Tests durchgeführt wurden.
„Das Virus hat sich nicht verändert“, betonte heute auch der Berliner Virologe Christian Drosten. Die Infektionssterblichkeit – wie viele der Angesteckten sterben – liege in Deutschland bei einem Prozent oder etwas mehr, falls das Virus durch die gesamte Bevölkerung durchlaufe. Drosten appellierte an alle Menschen mitzuhelfen.
Das Effizienteste gegen eine Coronaausbreitung sei eine Kombination aus Maskentragen und gezielten Maßnahmen gegen Cluster, sagte der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin. Die jetzigen Maßnahmen seien schon dafür geeignet. Mit einem Cluster-Kontakttagebuch etwa könne man sehen, wo man sich vor sieben bis zehn Tagen infiziert habe. „Das ist eine sehr wertvolle Information an das Gesundheitsamt.“
Entscheidend sei die Informiertheit der Bevölkerung. „Die Kooperation, das Verständnis jedes Einzelnen oder jeder Einzelnen, dieses Treffen von richtigen Entscheidungen im Alltag, weil man es verstanden hat, das ist das, was uns retten wird vor einer schwierigen Situation.“
Seit Beginn der Coronakrise haben sich nach RKI-Angaben mindestens 314.660 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert (Datenstand 9.10., 0.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronainfektion lag demnach bei 9.589. Rund 271.800 Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: