Hochschulen

Ärger um Therapie von Krebspatienten am Universitäts­klinikum Frankfurt

  • Donnerstag, 20. Dezember 2018
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stockadobecom

Frankfurt am Main – Ärzte des Universitätsklinikums Frankfurt sollen einem Bericht des Spiegel zufolge Tumorpatienten jahrelang mit zweifelhaften Methoden behandelt haben. Danach verabreichten sie auch Männern mit Prostatakrebs die PSMA-Therapie (Prostataspezifische Membranantigen-Therapie), bei denen zuvor keine Chemo- oder Hormontherapie eingesetzt wurde.

Die behandelnden Ärzte sind dem Spiegel zufolge in manchen Fällen nicht den Empfehlungen der Tumorkonferenz der Klinik gefolgt, die bei Patienten auf eine Chemotherapie setzen wollten.

Das Klinikum sieht nach eigener Darstellung alle „medizinischen Standards und regulatorischen Vorgaben nach aktuellem Stand der medizinischen Forschung uneingeschränkt erfüllt“. Es gebe keine berufs- und medizinrechtlichen Bedenken, teilte eine Sprecherin heute in Frankfurt mit. Patienten und Ärzte würden stets gemeinsam über eine Therapie entscheiden.

Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) stellte heute grundsätzlich klar, dass Patienten mit metastasiertem, fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach Ausschöpfung der leitliniengerechten empfohlenen Therapieoptionen ein Therapieversuch mit 177-Lutetium-PSMA auf Basis der Empfehlung einer interdisziplinären Tumorkonferenz angeboten werden kann.

„Dieses Vorgehen entspricht den Empfehlungen, die in einer interdisziplinären medizinischen Leitlinie (Klassifikation S3) für die Therapie des kastrationsresistenten, progredienten Prostatakarzinoms festgeschrieben wurden. Die DGN unterstützt ausdrücklich diese Handlungsempfehlungen“, so die Fachgesellschaft.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung