Politik

G-BA konkretisiert Qualitätsanfor­derungen an spitzenmedizinische Zentren

  • Freitag, 6. Dezember 2019
/WavebreakmediaMicro, stock.adobe.com
/WavebreakmediaMicro, stock.adobe.com

Berlin – Spitzenmedizinische Fachzentren dürfen besondere Leistungen wie etwa Tumor­konferenzen künftig auch für Patienten anderer Krankenhäuser anbieten. Das hat der Ge­meinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern in Berlin beschlossen. Voraussetzung: Die Zentren erfüllen die vom G-BA vorgegebenen Aufgaben und Qualitätsanforderungen.

„Der Zentrumsbegriff ist bisher recht inflationär und versorgungspolitisch beliebig be­nutzt worden“, sagte der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken. Nun lägen endlich die dringend benötigten bundeseinheitlichen Kriterien vor, auf deren Basis die Bundesländer die Zent­ren der Spitzenmedizin ausweisen können.

Aktuell hat der G-BA besondere Aufgaben und Qualitätsanforderungen für Zentren für sel­tene Erkrankungen, onkologische Zentren, Traumazentren, rheumatologische Zentren sowie Herzzentren definiert. 2020 sollen weitere Regelungen für Schlaganfallzentren (in­terdisziplinäre neurovaskuläre Zentren), Lungenzentren, sonstige ausgewiesene Zentren, nephrologische Zentren sowie kinderonkologische Zentren folgen.

Bis diese feststehen, gilt für diese Zentren eine Übergangsregelung. Darüber hinaus hat der G-BA eine Regelung zur Übergangsfinanzierung bestehender Zentren getroffen, um in den kommenden Jahren erfolgreiche Konzepte aus einzelnen Bundesländern ebenfalls bundeseinheitlich zu ermöglichen.

Die Erstfassung der „Regelungen zur Konkretisierung der besonderen Aufgaben von Zent­ren und Schwerpunkten“ wird nun dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtli­chen Prüfung vorgelegt und soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung