Ärzte an hessischen Universitätskliniken zum Warnstreik aufgerufen

Frankfurt am Main – Der Marburger Bund (MB) Hessen hat seine Mitglieder an den hessischen Universitätskliniken Gießen-Marburg und Frankfurt heute für den 4. Februar 2020 zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Hintergrund ist die aktuelle Tarifrunde mit dem Land Hessen.
Der MB fordert in den Verhandlungen mit dem Land eine spürbare Verbesserung der Arbeit zu besonders belastenden Zeiten (Nacht- und Sonntagszuschläge), Anhebung von Kinderzuschlägen, eine Tarifsteigerung von 6,9 Prozent sowie die versprochene Fortführung des sogenannten Landestickets.
„In den beiden bisherigen Verhandlungsrunden sind keine entscheidenden Fortschritte gemacht worden, daher kommt es nun zu einem Warnstreik“, hieß es vom MB. Die dritte Verhandlungsrunde sei für den 27. Februar 2020 terminiert.
Der Tarifvertrag (TV-Ärzte Hessen) gilt für mehr als 2.000 Ärzte. Außerhalb Hessens gilt an den Universitätskliniken der Tarifvertrag zwischen Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). In diesem Tarifgebiet wird es am 4. Februar 2020 deutschlandweit ebenfalls zu einem Warnstreik mit einer Zentralkundgebung in Hannover kommen.
Der MB Hessen wies unterdessen auf eine aktuell laufende Befragung unter Ärzten zu ihren Arbeitsbedingungen hin. Bislang hätten daran bereits mehr als 800 der rund 2.000 Ärzte der Unikliniken Gießen, Marburg und Frankfurt teilgenommen. Die erste Bilanz zeige „ein extrem hohes Maß an Unzufriedenheit bei den Beschäftigten“.
Der überwiegende Teil der bisherigen Antworten ergibt dem MB zufolge, dass die Arbeitszeit nicht ausreicht, um die tägliche Arbeit zu erledigen, Privat- und Arbeitsleben aufgrund der Arbeitsbelastung leidet und gesetzlich vorgeschriebene Pausen nicht genommen werden können und trotzdem von der geleisteten Arbeitszeit abgezogen werden.
Besonders erschreckend sei die Situation bei der Erfassung der Arbeitszeiten und bei Überstunden, schreibt der MB Hessen. Deutlich mehr als die Hälfe der bisher Befragten gebe an, dass es ihnen nicht möglich sei, ihre gesamte Arbeitszeit zu erfassen und schon davon abgehalten worden sei, Überstunden überhaupt aufzuzeichnen.
Es verwundere daher nicht, „dass insbesondere am privatisierten Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM) mehrere zehntausende ärztliche Überstunden entgegen tariflicher Bestimmungen nicht ausgezahlt, sondern als riesiger Berg vor sich hergeschoben werden“, so der MB. Das UKGM, aber auch das Land Hessen als Arbeitgeber der dortigen Ärzte ignoriere klare tarifliche Regelungen zum Ausgleich dieser Stunden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: