Ärzte begrüßen Entscheidung bei Spätabtreibungen
Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) haben die am Mittwoch vom Bundestag verabschiedete Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes begrüßt.
„Die Entscheidung für eine ärztliche Beratungspflicht auch im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft und eine dreitägige Bedenkzeit nach Stellung der Diagnose bis zur etwaigen Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs entspricht langjährigen Forderungen der Ärzteschaft“, erklärte BÄK-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe „Damit ist ein Regelungsdefizit, das durch die Reform des Schwangerschaftsabbruchrechts 1995 entstanden ist, endlich beseitigt.“
Der Bundestag habe mit seiner Entscheidung in vorbildlicher Weise der Konfliktlage sowohl der Schwangeren als auch dem Schutz des Ungeborenen Rechnung getragen, kommentierte DGGG-Präsident Rolf Kreienberg die Gesetzesänderung.
Auch die Bundesvereinigung Lebenshilfe sieht in der Bundestagsentscheidung „eine wirkliche Hilfe“ für betroffene Schwangere. Diese Frauen würden meist „völlig unvorbereitet mit der Diagnose konfrontiert“, dass sie ein behindertes Kind erwarten, erklärte der Vorsitzende Robert Antretter am Donnerstag in Berlin.
Von einer solchen Diagnose Betroffene müssten über die Lebensperspektiven eines behinderten Kindes umfassend informiert werden. So könnten sie „in dieser so schwierigen Situation, bei der es um Leben und Tod geht, eine Entscheidung treffen, die sie später nicht bereuen müssen“, sagte Antretter.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: