Ärzteschaft

Ärzte sollten Coronainfektion als Berufserkrankung anzeigen

  • Montag, 14. Dezember 2020
/picture alliance, GAETAN BALLY
/picture alliance, GAETAN BALLY

Berlin – Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind dem Arbeitskreis „Assistenzärzte“ des Hartmann­bundes (HB) zufolge oft nur unzureichend über ihre Rechte im Falle einer COVID-19-Ansteckung am Arbeitsplatz informiert. „Wir möchten an alle Kollegen appellieren, bei gesicherter Infektion diese als Berufser­kran­kung anzu­zeigen“, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises, Sebastian Gassner.

Dies mache im Verlauf Leistungen der Gesetzlichen Unfallversicherung – vor allem zur Rehabilitation – möglich. Die Identifikation eines sogenannten Indexpatienten ist laut dem HB hierbei nicht mehr erfor­derlich, anders als zu Beginn der Pandemie.

Der Arbeitskreis weist außerdem daraufhin, dass es zwingend erforderlich sei, die bestehenden gesetz­lichen Arbeitsschutzvorschriften im medizinischen Bereich in allen Versorgungsbereichen umzusetzen.

„Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist wichtig, das gilt sowohl für den stationären als auch für den am­bu­­lanten Versorgungsbereich. Die Gefährdungen, denen medizinisches Personal in seinem beruflichen Alltag ausgesetzt ist, haben sich durch die Coronapandemie gewandelt“, sagte Gassner.

Eine aktuelle und an den individuellen Arbeitsplatz angepasste Gefährdungsbeurteilung sei daher nötig, „vor allem für Schwangere und Bereiche mit Opt-Out-Regelungen“. „In der Pandemie dürfen Ärzte und weiteres Personal im Gesundheitswesen nicht unnötigen Gefahren ausgesetzt werden“, betonte er.

„Wenn Ärzte bei Angehörigen von Gesundheitsberufen bei positiver Testung, und entsprechenden Krank­heitsanzeichen einen Infektionsweg über die berufliche Tätigkeit vermuteten, bitten wir bei einem be­gründeten Verdacht um Erstattung der ärztlichen Berufskrankheitenanzeige “, informierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bereits im Frühjahr auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung