Ausland

Ärzte und Regierung gehen in Polen aufeinander zu

  • Montag, 22. Januar 2018
Demonstranten hatten im Oktober 2017 eine Erhöhung des Gesundheitsbudgets auf 6,8 Prozent gefordert. /dpa
Demonstranten hatten schon im Oktober 2017 eine Erhöhung des Gesundheitsbudgets auf 6,8 Prozent gefordert. /dpa

Warschau – Polnische Ärzte haben im Streit mit der Warschauer Regierung um eine Erhöhung der Gesundheitsausgaben Fortschritte begrüßt. „Wir sind auf dem langen Weg zur Einigung, endlich gibt es konkrete Vorschläge“, sagte der Vorsitzende des Verbands polnischer Assistenzärzte, Jaroslaw Bilinski, nach rund fünfstündigen Gesprächen mit Gesundheitsminister Lukasz Szumowski am späten Freitagabend.

Seit Monaten protestieren polnische Ärzte für bessere Arbeitsbedingungen im Gesund­heitswesen. Nach ihren Angaben fehlt Personal und es gibt zu wenig finanzielle Mittel. Mehrere Mediziner sind nach Verbandsangaben 2017 wegen Überarbeitung gestorben. Leidtragende seien auch Patienten, die auf viele Behandlungen monatelang warten müssten.

Schnellere Aufstockung der Mittel

Nun könnte es zu einer schnelleren Aufstockung der Mittel für das System kommen als bisher von den Regierenden zugesagt, sagte Bilinski. Weitere Angaben wollten beide Seiten zunächst nicht machen. Das Treffen werde fortgesetzt, hieß es. Bisherige Gespräche mit dem inzwischen ausgewechselten Gesundheitsminister Konstantyn Radziwill waren ergebnislos geblieben.

Die Ärzte fordern, die Gesundheitsmittel innerhalb von drei Jahren von derzeit etwa 4,7 auf 6,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Bislang hatten die Regierenden sechs Prozent bis 2025 zugesagt.

Ihren Protest hatten die Mediziner im Oktober mit einem mehrwöchigen Hungerstreik in Warschau begonnen. Inzwischen gingen Tausende Ärzte dazu über, aus Protest die Extraarbeit zu verweigern und schränkten dadurch den Betrieb an vielen Kliniken ein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung