Ärzteschaft

Ärztekammer Baden-Württemberg erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

  • Freitag, 19. Januar 2018
Grafeneck-dpa
/dpa

Stuttgart – Die Landesärztekammer (LÄK) Baden-Württemberg hat der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vertreter der Kammer haben gestern in der Gedenkstätte der ehemaligen Tötungsanstalt Grafeneck eine Gedenktafel enthüllt und sich zur Schuld der damaligen Ärzte an den dortigen Verbrechen bekannt.

Der LÄK zufolge wurde genau 78 Jahre zuvor, am 18. Januar 1940, auf direkten Befehl von Adolf Hitler erstmals der Gashahn in Grafeneck geöffnet und damit die Aktion „T4“ gestartet. Die Täter waren Ärzte. Innerhalb eines Jahres wurden in Grafeneck 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet.

Die baden-württembergische Ärzteschaft mahnt daher auf ihrer Gedenktafel eindringlich, „niemals wieder menschliches Leben für unwert zu erachten“.

Grafeneck-Ehrens
v.l.: Ulrich Clever, Präsident der LÄK Baden-Württemberg, und Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck. /Erens

Die Standesvertretung setzt sich schon länger intensiv mit der Rolle der baden-württembergischen Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. So hat sie in der laufenden Wahlperiode erstmals einen Arbeitskreis „Ethik und Geschichte der Medizin“ eingerichtet und ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Kammerhistorie zwischen 1920 und 1960 angestoßen.

Die aktive Auseinandersetzung mit der Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus helfe, die Sensibilität für politische Fehlentwicklungen hinsichtlich des Wertes jedes menschlichen Lebens zu erhöhen, so die Überzeugung von Kammerpräsident Ulrich Clever.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung