Ärzteschaft

Ärztekammer Baden-Württemberg warnt vor ökonomischen Fehlanreizen

  • Dienstag, 24. Juli 2012
Uploaded: 30.05.2012 13:51:07 by mis
dpa

Stuttgart – Wegen der fehlenden Gegen­finanzierung von Tariferhöhungen und Sachkostensteigerungen im Kranken­haus können „Fehlanreize bei der Indikationsstellung grundsätzlich ent­stehen“. Das kritisierte die Vertreter­versammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg bei einem Treffen Mitte Juli.

Die Kammer werde sich „einer kritischen Betrachtung von Verfehlungen nicht entziehen, wenn es entsprechend konkrete Hinweise gibt“, pauschalierte Vorwürfe zur Mengen­ausweitung von Operationen wiesen die Delegierten aber entschieden zurück. Die Vertreterversammlung wies daraufhin, dass der medizinische Fortschritt unabhängig von der Altersentwicklung der Bevölkerung zu häufigeren Eingriffen führe.

Ökonomische Gründe dürften diesen Entscheidungsprozess aber nicht beeinflussen. Die Landesärztekammer forderte daher den GKV-Spitzenverband auf, sich mit einer ausreichenden Finanzierung des Gesundheitswesens zu beschäftigen, statt unbewiesene Behauptungen zu verlautbaren.

In einer weiteren Entschließung missbilligten die Kammervertreter, dass kommunale Krankenhausträger Tarifabschlüsse zum Anlass für Kündigungen und Abteilungs­schließungen nähmen. Die Gestaltung der Krankenhausstruktur sollte sich ausschließ­lich an dem medizinischen Bedarf orientieren, forderten sie.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung