Ärzteschaft

Ärztekammer: „Gender-Gap“ kostet Menschenleben

  • Donnerstag, 25. Januar 2024
/Drobot Dean, stock.adobe.com
/Drobot Dean, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden in der Medizin noch immer nicht ausreichend beachtet. Damit sich das ändert, müssten mehr Frauen in die Entscheidungsgremien, sagte Chris­tine Hidas, Präsidiumsmitglied der Landesärztekammer Hessen.

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer hatte in einer Resolution gefordert, mehr Daten „gen­dersensibel“ zu erheben und zu verarbeiten.

Nur dann könne eine Fehlversorgung von Frauen und Männern vermieden werden. Studien – beispielsweise zu Medikamenten – orientierten sich immer noch eher „an einem männlichen Durchschnittstypen“. Für alle, die von dieser Norm abweichen, könne das zur Gefahr werden.

Unzählige Studien haben belegt, dass Frauen bei Gesundheitsproblemen wie etwa Herzinfarkten andere Symptome haben oder auf Medikamente und Narkosemittel anders reagieren als Männer.

„Aber die Diagnostik ist noch immer unisex“, kritisiert Hidas. Im Studium werde nicht ausreichend darauf eingegangen. Die Oberärztin ist aber sicher, dass sich das mit dem wachsenden Frauenanteil in der Medizin ändern wird.

Allerdings müssten Frauen auch in höhere Positionen vordringen. Das sei bisher nicht der Fall. Medizin sei als Disziplin immer noch stark hierarchisch und an der Spitze männlich dominiert. Damit sich das ändere, sei Netzwerkarbeit enorm wichtig.

Der Verein „Die Chirurginnen“ mit Sitz in Marburg habe zum Beispiel in kurzer Zeit sehr viel bewegt. Der Deutsche Ärztinnenbund feiert 2024 bereits sein 100-jähriges Jubiläum.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung