Ärzteschaft

Ärztekammer Hessen kritisiert Kommerzialisierung ambulanter Versorgung

  • Donnerstag, 29. November 2018
aerztehaus - arztpraxis - mvz - dpa
aerztehaus - arztpraxis - mvz - dpa

Frankfurt am Main – Die hessischen Ärzte haben vor der wachsenden Übernahme ambulanter Versorgungseinrichtungen durch Finanzinvestoren und Medizinindustrie gewarnt.

„Die Kommerzialisierung dient weder dem Patientenwohl noch der Qualität der medizinischen Versorgung“, stellte die Delegiertenversammlung der Landes­ärztekammer Hessen fest.

Nach Beobachtung der Kammer werden nach Kliniken und Altenheimen auch Dialyse- und radiologische Praxen sowie Kinderwunschzentren sowie Zahnarztpraxen von Finanzinvestoren in der Form von Versorgungszentren übernommen.

Der Verband forderte, inhabergeführte Arzt-Praxen gegenüber Konzernen und Finanzinvestoren bei der Zulassung zu bevorzugen. Außerdem müsse die Anzahl Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) begrenzt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung