Ärztekammer Westfalen-Lippe unterstützt Kampagne gegen häusliche Gewalt
Münster – Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) macht sich gegen häusliche Gewalt stark und greift dazu eine gemeinsame Initiative des Runden Tisches Häusliche Gewalt im Kreis Steinfurt sowie des Arbeitskreises Gewaltschutzgesetz Münster auf. Mit der Informations- und Plakataktion „Weil Veilchen nicht gleich Veilchen ist“ sollen Frauen bestärkt werden, das Schweigen über Gewalterfahrung zu brechen.
Gleichzeitig will die Initiative Ärzte ermutigen, Verdachtsfälle aktiv anzusprechen. „Arztpraxen und Notfallambulanzen müssen Gewalt als Ursache von Beschwerden bei Patientinnen und Patienten erkennen und das thematisieren", verdeutlicht Kammerpräsident Theodor Windhorst. Die Betroffenen selbst seien oft über Jahre unfähig, über das Erlebte zu sprechen.
Häusliche Gewalt und Gewalt in Beziehungen umfasst viele Formen körperlicher, sexualisierter und seelischer Gewalt. Häufig treten verschiedene Formen von Gewalt zusammen auf. Schätzungen zufolge haben insgesamt 22 Prozent aller Frauen geschlechtsbezogene Gewalt mit Folgen für ihre Gesundheit erlitten.
In der Literatur finden sich Angaben, dass zehn bis 15 Prozent der Kinder Opfer von Misshandlungen sind. Die Polizeiliche Kriminalstatistik zählt jährlich über 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung, laut Deutscher Kinderhilfe sterben jährlich etwa 150 Kinder an den Folgen von Gewalt und Misshandlung. Schätzungen gehen davon aus, dass sieben Prozent der älteren Bevölkerung häusliche Gewalt erfahren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: