Ärzteschaft

Ärzteschaft plädiert für Neujustierung der Gematik

  • Mittwoch, 3. November 2021
/dpa, Jens Kalaene
/dpa, Jens Kalaene

Berlin – Eine Neujustierung der Gematik forderten gestern die Delegierten des 125. Deutschen Ärzte­tages. Maßgabe der Arbeit der Gematik müsse es sein, den Aufbau einer digitalen Infrastruktur an den Bedar­fen des Gesundheitswesens auszurichten. Um ausreichend Raum für eine Gestaltungskompetenz der Gesellschafter zu schaffen, die für die Versorgung verantwortlich sind, sollen diese strukturell stärker eingebunden werden.

Die Gematik übergehe die Anforderungen der Gesellschafter, die die Patientenversorgung verantworten, kritisierte Erik Bodendieck, Co-Vorsitzender des Ausschusses „Digitalisierung in der Gesundheitsversor­gung“ der Bundesärztekammer (BÄK). „Diese Gesellschafter müssen einen stärkeren Einfluss haben.“

Bedarfe im Zusammenhang mit der Digitalisierung müssten in einem transparenten, nachvollziehbaren Prozess identifiziert werden, heißt es im Beschluss. Die entsprechenden Anwendungen sollen an ihrem „tatsächlichen Nutzen“ gemessen werden – auch mit Blick der damit einhergehenden enormen Investi­tionen.

Im Beschluss kritisieren die Delegierten, dass das Tempo bei der Einführung der Anwendungen der Tele­matikinfrastruktur in den vergangenen Jahren – maßgeblich durch das Bundesgesundheitsminis­terium (BMG) als Mehrheitsgesellschafter der Gematik veranlasst – erheblich verschärft worden sei. Aufgrund der Geschwindigkeit seien die TI-Anwendungen nicht in ausreichendem Maße auf Praxistaug­lichkeit hin getestet worden.

Ebenfalls höchst kritisch sei aus Sicht der Ärzte, dass die Industriepartner die an sie gestellten Forde­rungen regelmäßig nicht erfüllen können. Für Verzögerungen werde aber die Ärzteschaft verantwortlich gemacht und mit Sanktionen belegt.

Dies habe zu „erheblichen Fehlentwicklungen und gravierenden Akzeptanzproblemen“ geführt. Zudem ginge aufgrund der notwendig werdenden Behelfs­lösungen kostbare Arbeitszeit für die Patientenversor­gung verloren.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung