Ausland

Äthiopien verteidigt Sperre für Hilfsorganisationen in Tigray

  • Donnerstag, 5. August 2021
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Nariman El-Mofty
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Nariman El-Mofty

Addis Abeba – Äthiopiens Regierung hat ihre Entscheidung verteidigt, zwei in der Konfliktregion Tigray tätige internationale Hilfsorganisationen mit vorübergehenden Betätigungssperren zu belegen.

Der niederländische Ableger von Ärzte ohne Grenzen (MSF) und die Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hätten „Falschinformationen“ verbreitet, teilte die Regierung gestern mit. Dies entspreche nicht dem Tätigkeitszweck der Organisationen in Tigray.

Konkrete Beispiele für die „Falschinformation“, die von den Organisationen ausgegangen sein soll, nannte die äthiopische Regierung nicht. MSF warf sie zusätzlich vor, „illegale Satellitenfunk­geräte“ im­portiert zu haben. Sowohl MSF als auch NRC hätten zudem ausländische Angestellte ohne ausreichende Arbeitserlaubnisse beschäftigt.

Der Mitteilung zufolge wurde wegen Verstößen gegen Coronaauflagen auch die in Dubai ansässige und auf Bildung spezialisierte Organisation Al Maktoum mit einer Betätigungssperre belegt. Ob die Organi­sation in Tigray tätig war, war zunächst unklar.

MSF und NRC hatten vorgestern mitgeteilt, dass sie zur dreimonatigen Einstellung ihrer Arbeit in Tigray aufgefordert worden seien. NRC-Generalsekretär Jan Egelund hatte zuletzt per Twitter immer wieder die humanitäre Situation in Tigray angeprangert. MSF äußerte sich zurückhaltender, verurteilte aber unter anderem die Zerstörung von Gesundheitsinfrastruktur in der Region.

Äthiopische Regierungstruppen hatten im November die in Tigray regierende Gruppe TPLF angegriffen. Ministerpräsident Abiy Ahmed, der 2019 den Friedensnobelpreis erhalten hatte, begründete den Ein­marsch damals damit, dass Aufständische Militärbasen angegriffen hätten. Kurz nach dem Einmarsch in Tigray erklärte Abiy die Rebellen für besiegt, doch gingen die Kämpfe weiter.

Durch die Kämpfe wurden nach UN-Angaben bereits tausende Menschen getötet. Zudem löste der bewaffnete Konflikt eine schwere humanitäre Krise aus. Rund 400.000 Menschen in Tigray leiden nach Angaben der UNO an Hunger.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung