Ärzteschaft

ÄZQ informiert über Gesundheits­informationen aus dem Internet

  • Mittwoch, 18. Juli 2012

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat Tipps zusammengestellt, um Gesundheitsinformationen im Internet besser zu beurteilen. „Mehr als eine halbe Million medizinische Internetseiten gibt es allein in Deutschland. Nicht alle davon bieten ausgewogene und richtige Informationen“, heißt es darin.

Folgende Punkte geben laut den ÄQZ-Autoren den Lesern einen Anhalt dafür, ob der Anbieter einer Internetseite vertrauenswürdig ist:

  • Informationen für Patienten sollten unentgeltlich und ohne Anmeldung oder Passwort zugänglich sein.

  • Die Leser sollten leicht feststellen können, wer für die Seite verantwortlich ist und wie sie sich finanziert.

  • Werbung muss klar gekennzeichnet sein. Die Leser sollten diese gut vom Inhalt unterscheiden können.

  • Alle Texte müssen das Datum der Veröffentlichung oder der letzten Aktualisierung enthalten.

  • Der Anbieter sollte offen legen, wie er mit den Daten der Benutzer umgeht.

  • Der Anbieter sollte klarstellen, dass sein Angebot bei ernsten Beschwerden keinen Arztbesuch ersetzt.

Ärzte können die Informationen ausdrucken und in der Praxis auslegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung