Ausland

Afghanische Ärztin erhält Alternativen Nobelpreis

  • Donnerstag, 27. September 2012
Uploaded: 27.09.2012 12:18:53 by mis
Sima Samar © dapd

Köln – Die Ärztin Sima Samar (55) erhält den „Alternativen Nobelpreis“ 2012. Damit geht die Auszeichnung erstmals nach Afghanistan. Samar setzt sich in ihrer Heimat für Menschenrechte und die medizinische Versorgung von Armen ein.

Samar gründete bereits 1989 die Organi­sation „Shuhada“, die derzeit mehr als 100 Schulen und 15 Krankenhäuser betreibt. Sie initiierte außerdem Aufklä­rungs- und Verhütungskampagnen und fördert Gesundheitshelfer auf dem Land. 2001 und 2002 arbeitete die Ärztin in der afgha­nischen Übergangsregierung mit. Sie ist Vorsitzende der Unabhängigen Afgha­nischen Kommission für Menschenrechte. Die Jury wies besonders auf ihren Mut im Kampf für Menschenrechte und Rechte von Frauen in einer instabilen Region hin.

Für ihr Engagement zahlt Samar einen hohen Preis: Sie hat sich in Afghanistan nicht nur Freunde, sondern auch Feinde gemacht und wird von Leibwächtern beschützt. Trotzdem will sie weitermachen, denn Gesundheit und Bildung sind für sie der Schlüssel für eine positive gesellschaftliche Entwicklung.

Die offizielle Bezeichnung des Alternativen Nobelpreises ist „Right Livelihood Award“. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und wird von einer Stiftung vergeben. Die Verleihung findet im Dezember im schwedischen Reichstag statt. Neben Samar werden ein US-Frie­densaktivist und eine britische Organisation gegen Waffenhandel geehrt. Ein türkischer Umweltaktivist bekommt einen Ehrenpreis.

BH

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung