Akupunktur kann Migräneanfällen vorbeugen

Essen – Akupunktur kann nach aktueller Studienlage helfen, Migräneanfällen vorzubeugen oder deren Intensität abzuschwächen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe des IGeL-Monitors bei einer Evidenzrecherche zu der Selbstzahlerleistung (individuelle Gesundheitsleistung, IGeL).
Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors bewertet diese Leistung deshalb mit „tendenziell positiv“.
Keine Hinweise auf einen Nutzen fand das Team zur Frage, ob die Akupunktur Spannungskopfschmerzen vorbeugen kann und bewertet diese IGeL mit „unklar“.
Die Arbeitsgruppe kommt damit zu dem gleichen Ergebnis wie bei der ersten Untersuchung dieser beiden Selbstzahlerleistungen im Jahr 2012.
Die Wissenschaftler verglichen den Nutzen und Schaden von Akupunktur zur Migräneprophylaxe mit einer vorbeugenden Medikamentengabe, einer Scheinakupunktur und mit keiner vorbeugenden Behandlung.
Im Vergleich mit der vorbeugenden Medikamentengabe sind die Ergebnisse der Akupunktur gleichwertig, etwa bei der Anzahl von Migräneanfällen, und zum Teil besser, etwa bei der Stärke der Kopfschmerzen.
Zudem berichteten Patienten von weniger Nebenwirkungen bei der Behandlung mit einer Akupunktur verglichen mit einer medikamentösen Behandlung. Verglichen mit der Scheinakupunktur zeigt die Akupunktur in den Studienergebnissen allerdings keine Unterschiede. Im Vergleich mit keiner vorbeugenden Behandlung zeigt die Akupunktur bessere Ergebnisse.
Zu der Frage, ob die Akupunktur Patienten mit Spannungskopfschmerzen hilft, fehlen laut Recherche verlässliche Studiendaten. Das Risiko eines Schadens ist bei der Akupunktur allerdings nicht höher als in den entsprechenden Kontrollgruppen. „Insgesamt traten schwere Nebenwirkungen und Komplikationen sehr selten auf“, berichtet das Team des IGeL-Monitors.
Der IGeL-Monitor wird vom Medizinischen Dienst Bund betrieben. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen evidenzbasierte Medizin und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet für den Monitor. Externe Wissenschaftler unterstützen die Recherchen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: