Medizin

Akupunktur: Wie ein Zytostatikum die Wirkung verstärkt

  • Montag, 31. Mai 2010
pa
pa

Rochester – Die schmerz­lindernde Wirkung der Akupunktur beruht weder auf der Ausschüttung von Endorphinen im Gehirn, noch ist sie reine Einbildung.

Eine tier­experimentelle Studie in Nature Neuroscience (2010; doi: 10.1038/nn.2562) belegt indes, dass die Nadeln einen lokalen Anstieg von Adenosin auslösen. Die gleiche Wirkung wie mit der Akupunktur wurde mit einem Adenosin-Agonisten erzielt, der seit Jahren zur Behandlung der Haarzell-Leukämie zugelassen ist.

Die neuen Erkenntnisse sind das Resultat von Experimenten, welche die Forscherin Maiken Nedergaard von der Rochester Universität im US-Bundesstatt New York zusammen mit ihrer damals 16-jährigen Tochter in den Sommerferien durchgeführt hat. Die beiden akupunktierten Mäuse für 30 Minuten am sogenannten Zusanli-Punkt in der Nähe des Knies.

Die Nadeln wurden alle 5 Minuten gedreht, um die Wirkung zu verstärken. Sie bestand in einem Anstieg von Adenosin in der interstitiellen Flüssigkeit. Die Konzentration stieg bis um den Faktor 24 an und war auch nach der Nadelung noch eine gewisse Zeit erhöht. Da Adenosin in die lokale Schmerzvermittlung eingreift, könnte es das lange gesuchte morphologische Korrelat der Jahrtausende alten chinesischen Heilmethode sein.
 

Im nächsten Schritt wurde bei den Mäusen die Wirkung eines Adenosin-Antagonisten auf zwei Schmerzformen untersucht: Ein entzündlicher Schmerz wurde durch Injektion von Freudschem Adjuvans und ein neuropathischer Schmerz durch einen neurochirurgischen Eingriff induziert.

Beide Schmerzen wurden sowohl durch eine Akupunktur als auch durch die Injektion eines Adenosin-Antagonisten vermindert. Weitere Experimente zeigten, dass der Adenosin A1-Rezeptor die Wirkung vermittelt: Bei Knock-Out-Mäusen, denen dieser Rezeptor fehlt, blieben die Akupunktur und ihr pharmakologisches Korrelat unwirksam.

Ein solcher Adenosin-Agonist wird seit einiger Zeit in der Behandlung der Haarzell-Leukämie eingesetzt. Es handelt sich um den Wirkstoff Pentostatin (Deoxycoformycin). Bei den Mäusen verlängerten lokale Injektionen mit Pentostatin die Wirkung der Akupunktur von einer auf drei Stunden, berichten die Forscherinnen.

Als sogenannter Booster für die Akupunktur ist Nipent®, so der Name des zugelassenen Medikaments, aufgrund seiner hohen Toxizität indes kaum geeignet. Die schlechte Verträglichkeit mag in der Krebstherapie akzeptabel sein, in der Behandlung von Schmerzen dürften die Nachteile überwiegen.

Die neuen Forschungsergebnisse könnten aber die Suche nach besser verträglichen Schmerzmitteln stimulieren. Ein pharmakologisch belegter Wirkungsmechanismus der Akupunktur dürfte auch die Akzeptanz der alten chinesischen Heilmethode in der Schulmedizin erhöhen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung