Politik

Alkoholkonsum in der Pubertät erhöht das Risiko für Abhängigkeit

  • Donnerstag, 12. Dezember 2013
Uploaded: 12.12.2013 16:37:21 by mis
dpa

Köln – Alkoholkonsum in der Pubertät erhöht das Risiko für eine spätere Abhängigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Mannheimer Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI), die am Donnerstag in einer Veröffentlichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erschien. Jugendliche, die im Alter von zwölf bis 14 Jahren erstmals Alkohol konsumierten, tranken später deutlich häufiger und auch mehr.

Bislang gingen Forscher davon aus, dass das spätere Trinkverhalten umso riskanter wird, je früher Jugendliche Alkohol konsumieren. Die neuen Erkenntnisse zeigten jedoch, dass nicht der frühe Beginn per se sich negativ auswirkt. Entscheidend sei vielmehr, ob sich das Gehirn des Jugendlichen gerade in der empfindlichen Reifungsphase befindet. Mädchen sind etwa mit zehn bis 14 Jahren in der Pubertät, Jungen etwa zwischen zwölf und 17 Jahren.

http://www.bzga.de/pdf.php?id=b5917f0411f357508ad1e42b06068473Die Pubertät ist mit massiven Umbauprozessen des Gehirns verbunden. So reifen Gehirnareale heran, die unter anderem mit Motivation, der Verarbeitung von Gefühlen, aber auch mit der Entwicklung von Abhängigkeit in Verbindung gebracht werden. Alkohol kann diese Reifungsprozesse nach Angaben der Forscher erheblich beeinflussen.

„In der Pubertät wird häufig das Fundament für späteres Trinkverhalten gelegt“, erklärte Miriam Schneider, Co-Autorin der Studie, in der aktuellen Ausgabe des „Alkoholspiegel“ der BZgA. Grundlage für die Untersuchung war eine Langzeitstudie mit 283 jungen Erwachsenen und eine Tierstudie mit Ratten.

Die neuen Studienergebnisse bestätigten, „dass ein Hinauszögern des Einstiegsalters beim Alkohol trinken ein wichtiges Präventionsziel bleiben muss“, erklärte BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Sie verwies zugleich auf frühere Studien, wonach unter den Zwölf- bis 15-Jährigen Jugendlichen immer weniger Alkohol trinken. Demnach hat sich das Durchschnittsalter, in dem Jugendliche in Deutschland erstmals Alkohol trinken, zwischen 2004 und 2011 um knapp fünf Monate auf 14,5 Jahre nach hinten verschoben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung