Ärzteschaft

Allergologen empfehlen Coronaimpfung auch bei Biologikaeinnahme

  • Montag, 3. Mai 2021
/picture alliance, Axel Heimken
/picture alliance, Axel Heimken

Berlin – Patienten, die wegen schwerer Verlaufsformen von atopisch-allergischen Erkrankungen wie ato­pischer Dermatitis, chronischer spontaner Urtikaria, Asthma bronchiale und anderem immunmodulie­rende Antikörper einnehmen, sollten sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen.

Zu dieser Einschätzung kommen Allergieexperten der deutschen allergologischen Fachgesellschaften in einem Positionspapier. Es ist in der Zeitschrift Allergologie erschienen (DOI: 10.5414/ALX02241E).

Für ihre Empfehlungen haben sie die verfügbare Literatur auf mögliche Risiken beziehungsweise mögliche Wechselwirkungen der immunmodulatorischen Substanzen und der COVID-19-Vakzine sowie die jeweili­gen Fach- und Gebrauchsinformationen gesichtet und zudem ihre klinische Expertise einfließen lassen.

„Zusammengefasst tragen Patienten mit einer schweren Form der atopischen Dermatitis, chronisch spon­tanen Urtikaria, Bronchialasthma oder chronischen Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpoly­pen, bei welchen die Systemtherapie mit diesen Antikörpern indiziert und durchgeführt wird, kein erhöh­tes Risiko für allergische Nebenwirkungen der COVID-19 Impfungen“, erläuterte Oliver Pfaar von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI).

„Auch bei diesen Patienten ist eine Impfung zu empfehlen und sollte unbedingt durchgeführt werden“, so der Experte der Sektion Rhinologie und Allergologie der Klinik für HNO-Heilkunde im Universitäts­klinikum Marburg.

Die Autoren des Positionspapiers empfehlen aber zeitliche Abstände zwischen der Impfung und der An­wen­dung der Biologika. „Bei der COVID-19-Impfung sollte ein einwöchiger Abstand, sowohl zur letztmali­gen als auch zur nächsten geplanten Behandlung mit den Antikörpern eingehalten werden“, so Pfaar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung