Ausland

Alphabet stoppt Forschung an blutzuckermessender Kontaktlinse

  • Montag, 19. November 2018
/dpa
/dpa

San Francisco – Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat die Forschung an einer digitalen Kontaktlinse für Diabetiker wegen mangelnder Erfolgsaussichten gestoppt. Das Projekt gehört zu den bekanntesten Gesundheitsprojekten des Konzerns.

Die 2014 vorgestellte Idee war, den Blutzuckergehalt in der Tränenflüssigkeit zu messen. Es gelang zwar, dafür Sensoren und Sender in Kontaktlinsen unterzubringen, erklärte die auf Gesundheit spezialisierte Google-Schwesterfirma Verily am Wochenende. Doch es gelinge nicht, verlässlich den Blutzuckergehalt anhand der Glukosekonzentration in der Tränenflüssigkeit zu bestimmen.

Das liege zum einen daran, dass die Moleküle der Tränenflüssigkeit die Ermittlung der an sich nur geringen Glukosekonzentration erschwerten. Zum anderen sei es im Auge schwierig, die nötigen stabilen Bedingungen für eine Messung zu schaffen, hieß es.

Verily arbeite aber gemeinsam mit Alcon, der auf Augenmedizin spezialisierten Firma des Pharma-Riesen Novartis, an zwei anderen Anwendungen für digitale Kontaktlinsen. Dabei gehe es um eine fokussierbare Kontaktlinse gegen Alterssehschwäche sowie eine implantierbare Linse nach Kataraktoperationen (Grauer Star).

Die futuristisch klingende Idee einer Kontaktlinse für Diabetiker hatte bei der Vorstellung für viel Aufsehen gesorgt. Verily betonte nun, man arbeite weiter an miniaturisierten Glukosemessgeräten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung