Medizin

Alzheimer-Therapie: Johannis­krautextrakte im Fokus

  • Montag, 9. Dezember 2013

Magdeburg – Extrakte des Johanniskrauts könnten künftig eine therapeutische Option bei der Alzheimer-Erkrankung werden. Einen entsprechenden experimentellen Ansatz haben Wissenschaftler um Jens Pahnke von der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in der Zeitschrift Current Alzheimer Research beschrieben (DOI: 10.2174/15672050113106660171).

Die Forscher untersuchten verschiedene Pflanzenauszüge auf ihre vorbeugende und therapeutische Wirkung im Mausmodell. Fündig wurden sie in speziellen 80prozentigen, ethanolischen Extrakten des Johanniskrautes (Hypericum perforatum). Diese Extrakte scheinen die löslichen und die unlöslichen Aggregate des giftigen Alzheimerproteins beta-Amyloid im Mausmodell um bis zur Hälfte zu vermindern. Diese Reduktion führte zu einer Verbesserung der Gedächtnis- und Orientierungsfunktionen.

Die Forscher konnten für die Effekte zwei Mechanismen identifizieren: Die Aktivierung eines Transportproteins namens ABCC1 und eine Aktivierung der Fresszellen des Gehirnes. So wurde nicht nur die Anzahl von Alzheimer-Plaques verringert, sondern auch deren toxische Abbauprodukte effektiv beseitigt. Letztere wurden in den vergan­genen Jahren zunehmend mit den Hirnleistungsstörungen bei Alzheimer in Zusammen­hang gebracht.

Demenzerkrankungen stellen zunehmend eine große Herausforderung für die Gesundheits- und Pflegesysteme der westlichen Welt dar. Im Jahre 2050 werden nach Hochrechnungen zwischen 106 und 360 Millionen Patienten weltweit zu betreuen sein. Unter den Demenzerkrankungen betrifft Alzheimer mehr als zwei Drittel aller Erkrankten.

Johanniskraut-Präparate werden bisher eingesetzt, um depressive Verstimmungen zu modulieren und zu therapieren. Diese kommen häufig bei älteren Personen und hier insbesondere gehäuft bei Demenzpatienten vor. „Somit ist eine kombinierte antidementive und antidepressive Behandlung von großem Interesse für diese Bevölkerungsgruppe“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung