Amphetaminkonsum: Neuer Selbsttest kann Risikoprofil erstellen

Köln – Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat einen neuen Online-Selbsttest veröffentlicht. Mit ihm können Amphetaminkonsumenten anonym und qualitätsgesichert ein persönliches Risikoprofil erstellen und so Hinweise auf eine mögliche Abhängigkeit erhalten.
Laut BZgA gehören Amphetamine neben Cannabis zu den am häufigsten konsumierten illegalen Drogen in Deutschland. Die auch als „Speed“ oder „Pep“ bezeichneten Amphetamine werden nicht nur in der Party-Szene, sondern auch zur Leistungssteigerung in Beruf, Freizeit, Ausbildung oder Studium eingesetzt.
Aktuelle Daten der BZgA-Drogenaffinitätsstudie zeigen, dass insbesondere junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren Amphetamine nehmen. Zwei Prozent dieser Befragungsgruppe hatten bereits Amphetamine konsumiert. Und dabei zahlreiche gravierende gesundheitliche Risiken in Kauf genommen.
So kann laut BZgA häufiger Amphetaminkonsum zu einer starken psychischen Abhängigkeit und Schädigungen der Nervenzellen des Gehirns führen. Darüber hinaus steigt das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Deshalb regt der „Speed Check“-Test Konsumenten auch dazu an, ihr Verhalten kritisch zu überdenken und zu verändern. Empfehlungen zum Konsumausstieg begleiten das neue Selbsttest-Angebot.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: