Hochschulen

Anatomieinstitut wünscht sich mehr Körperspender

  • Dienstag, 23. April 2019
/dpa
/dpa

Hamburg – Fast 100 Menschen lassen sich zwar jedes Jahr in Hamburg beim Institut für Anatomie des Universitäts­klinikums Eppendorf (UKE) als Körperspender registrieren. Das Institut wünscht sich aber einen größeren Zulauf. In der Datenbank habe das Institut „ein paar Tausend“, die ihren Leichnam der Wissen­schaft vermachen möchten, sagte Insti­tuts­direktor Udo Schumacher. Er hätte aber „gerne mehr“.

Wer zu Lebzeiten einen Vertrag mit dem Institut in Hamburg abschließt, muss 1.200 Euro auf ein Konto einzahlen. Am Ende werden die Überreste in einem Ehrengrab beigesetzt, falls mit dem Körperspender zu Lebzeiten nichts anderes vereinbart wurde. Am Ende des Wintersemesters organisieren die Medizinstudierenden eine Gedenkfeier – um Danke zu sagen und den Angehörigen zu zeigen, wie wichtig die Körperspende für ihre Aus­bildung gewesen ist.

Bis es soweit sei, könnten bis zu vier Jahre vergehen, sagte Schumacher. Zunächst müsse der Körper haltbar gemacht werden. Dafür komme er für ein Jahr in eine Formalin- und dann eine Alkohollösung. „Damit keine Krankheitskeime im Gewebe überleben und die Organe erhalten bleiben.“

Anschließend dürfen die Studierenden an den Körpern üben und sie präparieren. Dabei gehe es nicht nur um das fachliche Wissen. „Das ist auch ein wichtiger Teil des Arztwerdens, dass man mit dem Tod konfrontiert wird.“

Im Wintersemester konnten die Studierenden des ersten und dritten Semesters so Kno­chen, Bänder, Gelenke und die inneren Organe am nicht mehr lebenden Beispiel kennen­lernen. 38 Körperspender hatten das Erforschen der anatomischen Strukturen möglich gemacht, wie Schumacher sagte.

Er zeigte sich dankbar für jeden, der seinen Körper für die Wissenschaft zur Verfügung stellt. Für die Prägung eines angehenden Arztes sei ein Anatomiekurs „enorm wich­tig“, so Schumacher.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung