Antibiotikaeinsatz in der Viehzucht geht leicht zurück
London – Der Verbrauch von Antibitotika in der Viehzucht geht dem jüngsten Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zufolge erstmals leicht zurück. Laut dem Report der European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption (ESVAC) wurden im Berichtsjahr 2011 in 25 Ländern der EU insgesamt 8.481 Tonnen Antibiotika in der Viehzucht eingesetzt.
Darunter waren erneut Cephalosporine der dritten und vierten Generation, Fluorchinolone und Makrolide, die die Weltgesundheitsorganisation als „Critically Important Antimicrobials“ einstuft und die nach Möglichkeit für die Humanmedizin reserviert werden sollten.
Der Anteil dieser drei Wirkstoffgruppen lag bei 0,2 Prozent, 1,6 Prozent und 8 Prozent, Dabei gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Fluorchinolone und Makrolide werden in einigen Ländern fast gar nicht eingesetzt, in anderen Ländern beträgt der Anteil etwa 14 Prozent.
Insgesamt war der Antibiotikaeinsatz in der Viehwirtschaft leicht rückgängig. In den einzelnen Ländern sank der Anteil 2011 um 0,4 bis 28 Prozent, es sei aber noch zu früh, um von einem definitiven Trend zu sprechen, heißt es in der Pressemitteilung der EMA.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: