Politik

Antibiotikaresis­tente Keime: Niedersachsen für bundesweite Standards

  • Mittwoch, 28. Februar 2018

Hannover – Nach der Entdeckung antibiotikaresistenter Keime in niedersächsischen Gewässern fordert Landesumweltminister Olaf Lies den Bund zur Beteiligung bei der Datenerhebung und -bewertung auf. „Wir brauchen bundesweite Standards“, sagte der SPD-Politiker heute im Landtag in Hannover. Das habe er auch in einem Brief an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) klargemacht.

Die Landesregierung erarbeitet zurzeit das Konzept einer flächendeckenden Untersuchung, bei der vom NDR gesammelte Daten erweitert werden sollen durch Analysen von etwa 200 Messpunkten an 70 Stellen.

„Am Ende brauchen wir eine große Datenbasis, um auch Schlussfolgerungen ziehen zu können“, so Lies. Standorte sollen Kläranlagen oder auch Regionen mit hoher Viehdichte sein. Ziel sei es, die bakterielle Verunreinigung in den Badegewässern so gering wie möglich zu halten. Eine Kernfrage sei auch, ob es Reserveantibiotika gibt, die ausschließlich dem Menschen vorbehalten sind.

Das Baden in den Gewässern hält Lies aber für unbedenklich. „Ziel der Landes­regierung ist es, den Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin noch weiter zu senken“, sagte er. Der sei aber schon stark reduziert.

In Niedersachsen waren bei stichprobenartigen Untersuchungen von Gewässern antibiotikaresistente Keime gefunden worden. Reporter des NDR hatten an zwölf Stellen Proben genommen und testen lassen und sogenannte multiresistente Erreger nachgewiesen. Das Phänomen wird schon seit 2016 von der Landesregierung untersucht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung