Apps für psychische Gesundheit mit kleinen Effekten in Metaanalyse

Nürnberg/Erlangen – Immer mehr Apps versprechen, die psychische Gesundheit zu verbessern. Wie wirksam solche digitalen Smartphoneanwendungen sind, ist meist unklar. In einer Metaanalyse in npj Digital Medicine konnten Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Depressionen einen kleinen Effekt feststellen (2019; doi: 10.1038/s41746-019-0188-8). Etwas effektiver zeigten sich Apps, die Nutzern beim Rauchstopp helfen sollten.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: