Vermischtes

Arbeitsprogramm für Interop Council beschlossen

  • Dienstag, 6. Dezember 2022
/picture alliance, Khakimullin Aleksandr D9
/picture alliance, Khakimullin Aleksandr D9

Berlin – Das Interop Council, Expertengremium zur Erarbeitung von Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen, verabschiedete heute eine „Roadmap für Interoperabilität“. Ziel der Roadmap ist es, einen roten Faden für die Arbeit und Themen des Interop Councils zu bieten. Durch dessen Arbeit sollen Interoperabilitätsprobleme aufgedeckt werden, die momentan die praktische Zusammenarbeit zwischen den Anwendern verschiedener Systeme und Sek­toren erschweren.

„Dieses Gremium aus führenden Expertinnen und Experten erarbeitet interoperable Lösungen für das Ge­sund­­­heitssystem. Denn inkompatible IT-Systeme bremsen die Digitalisierung in unserem Gesundheitswesen bislang aus. Um durchzustarten, müssen wir Interoperabilität sicherstellen, also die Fähigkeit zur Kommuni­kation zwischen unterschiedlichen Systemen“, betonte Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation im Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Das Interop Council will mit seiner ersten Roadmap die Nutzerorientierung und die Voraussetzungen für Interoperabilität in den Fokus nehmen. In der Mitteilung der Gematik heißt es, das Arbeitsprogramm wurde mit Interoperabilitätsexperten der Branche abgestimmt und ihre Kommentierung eingearbeitet.

Das Arbeitsprogramm ist auf die nächsten zwei Jahre ausgelegt und soll umsetzbar und anpassbar bleiben. Es umfasst in fünf Handlungsfeldern die gemeinsam priorisierten 15 Themen – darunter Handlungs­emp­feh­lungen für einen nationalen Terminologieserver mit entsprechenden Terminologieservices und ein einheit­liches, strukturiertes Datenmodell für den Kommunikationsdienst KIM.

„Dabei kümmern wir uns um die konkreten medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Sachverhalte – also um die Anwendungsfälle in der Praxis, um die es am Ende geht“, ergänzte Sylvia Thun, Vorsitzende des Gremiums.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung