Politik

Arzneimittel: Krankenhäuser für strikte Maßnahmen gegen Lieferengpässe

  • Dienstag, 17. Dezember 2019
/DragonImages, stockadobecom
/DragonImages, stockadobecom

Berlin – Im Umgang mit Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind nach Ansicht der Deutsch­en Krankenhausgesellschaft (DKG) striktere Maßnahmen von der Politik notwendig. „Wir haben immer häufiger Engpässe bei dringend benötigten Arzneimitteln, für die es keine adäquaten Therapie-Alternativen gibt“, erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum heute in Berlin.

Die Krankenhäuser berichten, dass seit Jahresbeginn in mehr als 200 Fällen Liefereng­pässe aufgetreten seien. „Es ist also an der Zeit, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Versorgungssicherheit in diesem Segment wieder herzustellen“, betonte Baum.

Die DKG fordert, dass Pharmaunternehmen verstärkt in die Sicherstellung mit versor­gungs­kritischen Arzneimitteln investieren müssen, insbesondere durch den Aufbau zu­sätz­licher Produktionsanlagen, Produktionsstandorte und Lagerkapazitäten.

„Dazu braucht es aber ausreichend finanzielle Mittel“, hieß es aus der DKG. Diese müssten von der gesetzlichen Krankenversicherung auch über Arzneimittelpreise refinanziert wer­den. Die Hersteller sollten zudem verpflichtet werden, Lieferengpässe zu melden. Bislang geschieht dies freiwillig.

Wichtig seien zudem, die Rabattverträge umzustrukturieren. „Gerade bei Rabattverträgen für Arzneimittel zur parenteralen Anwendung muss gegengesteuert werden“, sagte Baum. Die derzeitige Regelung führe dauerhaft zu einer Monopolisierung bei den Herstellern mit unabsehbaren Folgen für Qualität und Liefersicherheit.

Die DKG fordere deshalb, Exklusiv-Rabattvertrag zu verbieten. Die Verträge sollten viel­mehr zwingend immer an mehrere Unternehmen vergeben werden.

Daten zu Lieferengpässen liegen seit 2013 vor. In dem Jahr wurden 42 Fälle gemeldet, 2017 waren es 108 Fälle, 2018 bereits 268, und 2019 sind es bislang 216 Fälle. 2019 waren bislang 127 als versorgungsrelevant eingestufte Wirkstoffe von Lieferengpass­meldungen betroffen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung