Arzneimittel: Viele Neuzulassungen sind Biopharmazeutika

Berlin – Biopharmazeutika machten im vergangenen Jahr 46 Prozent aller Arzneimittelneuzulassungen in Deutschland aus. Sie stehen mittlerweile für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes (31 Prozent).
Das ergab eine Datenauswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag des Biotechnologiesegmentes im Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa bio).
Der Bedeutung von Biopharmazeutika spiegelt sich der Analyse zufolge auch in der Zahl der Unternehmen und Beschäftigten wider.
So gab es Ende 2021 130 biopharmazeutisch tätige Unternehmen in Deutschland – ein Plus von 3,2 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf 46.000 – das sind 3,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
„Das Ziel der Ampelkoalition – so hat sie es in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten – ist ein Aufbruch für Innovationen und Investitionen. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden,“ fordert der vfa-Bio-Vorsitzende Frank Mathias.
Der vfa hat dazu einen Sieben-Punkte-Katalog vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Forderungen, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, Forschungsnetzwerke und Digitalisierung zu fördern und geistiges Eigentum zu schützen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: