Arzt-Patienten-Kommunikation muss größeren Stellenwert im Medizinstudium erhalten
Magdeburg – Die Arzt-Patienten-Kommunikation sowie Inhalte der ambulanten Versorgung müssen beim Medizinstudium einen größeren Stellenwert einnehmen. Das geht aus einer Resolution hervor, die die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt am vergangenen Wochenender beschlossen hat. Demnach soll auch die Lehre an der Vermittlung arztbezogener Fähigkeiten ausgerichtet werden.
Die Kammer forderte, die Zahl der Studienplätze in der Humanmedizin angemessen aufzustocken. Zulassungskriterien sollten sich an der Nachwuchsgewinnung für eine flächendeckende haus- und fachärztliche Versorgung orientieren. Zählen sollten nicht nur Schulnoten, sondern auch soziale und berufsrelevante Kompetenzen des Bewerbers, hieß es.
„Neben einer Reform des Medizinstudiums, die jedoch keine zeitnahe Auswirkung auf die Versorgungssituation haben wird, muss ein Ende der Ökonomisierung, Budgetierung und Bürokratisierung im Gesundheitswesen Mittelpunkt der zukünftigen Aufgaben sein“, sagte die Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Simone Heinemann-Meerz.
Der immer höher werdende Altersdurchschnitt bei Patienten, Ärzten und Apothekern lässt die Versorgungsstruktur in Sachsen-Anhalt bröckeln. Für Heilberufler sei es immer schwieriger, die wohnortnahe Versorgung zu organisieren und auszugestalten. Vor allem Menschen in ländlichen Regionen seien immer öfter unterversorgt, hieß es.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: