Hochschulen

Kommunikations­training zu sexuell übertragbaren Infektionen Unterrichtsfach in Lübeck

  • Montag, 9. Oktober 2017
/seventyfour, stock.adobe.com
/seventyfour, stock.adobe.com

Lübeck – An der Universität zu Lübeck startet Mitte Oktober ein Kommunikations­training für Medizinstudierende zum Thema sexuell übertragbare Infektionen (STI). Unter dem Motto „Let's talk about sex“ sollen die Studierenden lernen, besser mit ihren Patienten über das für viele immer noch heikle Thema zu sprechen. Nach Angaben der Deutschen Aids-Hilfe (DAH), die das Modul entwickelt hat, ist Lübeck die dritte Universität nach der Berliner Charité und der Frankfurter Goethe-Universität, die das Kommunikationstraining als Pflichtveranstaltung anbietet.

Vielen Ärzten fällt es nach Angaben der DAH schwer, das Thema Sexualität anzu­schneiden. Deshalb werde eine HIV-Infektion häufig viel zu spät festgestellt. Geschlechts­krankheiten würden leicht übersehen, heißt es in einer Mitteilung der Aids-Hilfe. In dem Ausbildungsmodul sollen die Studenten deshalb klinisches Wissen zu sexuell übertragbaren Infektionen erwerben und über praxisnahe Rollenspiele, interaktive Kleingruppeneinheiten und Kurzvorträge lernen, wie sie mit ihren Patienten besser über diese Themen sprechen können.

Nach Lübeck geholt hat das neue Fortbildungsmodul der Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie am Universitätsklinikum, Jan Rupp. „Menschen kommen heute zwar immer früher mit dem Thema Sexualität in Berührung. Dennoch fällt es vielen Erwachsenen schwer, darüber zu reden“, sagte er. Umso wichtiger sei es, angehenden Ärzten bereits in der Ausbildung klare Fragestrategien und Kommunikationswege näher zu bringen, sagte er.

Nach Angaben von Unisprecher Rüdiger Labahn soll das Kommunikationstraining mit Beginn des Wintersemesters am 16. Oktober starten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung