Ärzteschaft

Ärztekammer begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm

  • Dienstag, 15. April 2025
/dpa, Armin Weigel
/dpa, Armin Weigel

Potsdam – Die Ärztekammer in Brandenburg (LÄKB) befürwortet die geplante Fortführung des Brandenburger Landärzteprogramms. „Sollte das Landärztestipendium im brandenburgischen Haushalt verbleiben, begrüßt die Landesärztekammer Brandenburg diese Entscheidung natürlich“, sagte ein Sprecher der Kammer. Das Stipendium sei eine wichtige Ergänzung der Nachwuchsförderung, gerade vor dem Hintergrund des bestehenden Ärztemangels in Brandenburg.

Laut Haushaltsplan soll das Landärzteprogramm wie in den Jahren 2023 und 2024 mit 18 Stipendienplätzen fortgeführt werden. „Im beschlossenen Haushaltsentwurf sind für das Landärzteförderprogramm insgesamt 2.256.000 Euro für das Jahr 2025 und 2.064.000 Euro für das Jahr 2026 vorgesehen“, erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums (MGS).

„Die Fortführung des Landärzteprogramms ist beschlossen. Damit wird ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Das ist gut und wichtig“, sagte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos).

Die Fachkräftesicherung sei eine der größten Herausforderungen für die medizinische Versorgung. „Wir brauchen junge Ärztinnen und Ärzte, die in Brandenburg leben und arbeiten wollen“, führte Müller aus. Neben den Stipendien sollen die Fachkräfte auch durch den Aufbau der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem gesichert werden.

Bisher erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms während des Studiums 1.000 Euro im Monat. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich im Gegenzug dazu, nach dem Studium mindestens fünf Jahre lang auf dem Land in Brandenburg als Arzt oder Ärztin zu arbeiten.

Die AfD forderte immer wieder das Landärztestipendium weiterzuentwickeln, auszubauen und für Zahnmediziner zu öffnen. Die CDU-Fraktion will die Stipendienzahl erhöhen und die Förderung auf verschiedene Facharztrichtungen ausweiten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung