Vermischtes

Auch Raucher wünschen sich zunehmend rauchfreie Gaststätten

  • Montag, 2. Juli 2012

Berlin – Auch immer mehr Raucher befürworten qualmfreie Gaststätten. In einer heute veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg sprachen sich Anfang dieses Jahres 51 Prozent der Raucher und damit erstmals eine knappe Mehrheit für eine rauchfreie Gastronomie aus. 2011 waren dies erst 45 Prozent.

Auch insgesamt steigt die Zustimmung der Bevölkerung zu rauchfreien Gaststätten weiter an. Mehr als drei Viertel der Deutschen (knapp 78 Prozent) wünschen sich ein Rauchverbot in Restaurants und Kneipen. Im Jahr 2005 – also vor Inkrafttreten der Nichtraucherschutzgesetze – lag die Zustimmung nur bei 53 Prozent.

Besonders hoch ist der Umfrage zufolge die Zustimmung zu einem Rauchverbot bei Nichtrauchern (93 Prozent), Ex-Rauchern (87 Prozent) und Gelegenheitsrauchern (71 Prozent). Lediglich 22 Prozent der Befragten sind grundsätzlich gegen ein Rauchverbot in Gaststätten. 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum forderte erneut einen umfassenden Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens, den es bislang nur in den Gaststätten Bayerns und des Saarlandes gebe.

In den übrigen Bundesländern bestehe nach wie vor ein „Flickenteppich“ aus unter­schied­lichen und schwer handhabbaren Ausnahmeregelungen. „Wir setzen uns daher nachdrücklich für eine bundesweit flächendeckende Einführung der rauchfreien Gastronomie ein“, erklärte Martina Pötschke-Langer vom DKFZ. Die Gesellschaft für Konsumforschung befragte für die Studie 2.000 Deutsche über 16 Jahren.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung