Ärzteschaft

Auch Wissenschafts­minister fordern Zuschlag für Unikliniken

  • Montag, 15. April 2013

Berlin - Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern haben in ihrer Sitzung Mitte April einen Systemzuschlag für Universitätskliniken gefordert. Grund dafür seien die Zusatzbelastungen, die sich aus dem Aufgabenfeld der Universitätsmedizin ergäben. Die Einheitsvergütung der Krankenkassen reiche nicht aus, um diese Belastungen abzudecken – auch der Blick ins Ausland zeige, dass die Unikliniken höhere Vergütungen erhielten, hieß es aus der sogenannten Wissenschaftskonferenz (GWK).

Der Verband der Universitätsklinika (VUD) hatte bereits im Dezember 2012 einen Systemzuschlag für die universitäre Medizin gefordert und diesen mit hohen Belastungen und Leistungen begründet, die im geltenden DRG-Fallpauschalensystem nicht ausreichend vergütet würden.

Der VUD begrüßte die Ankündigung der GWK, Gespräche zwischen den zuständigen Ministern auf Bundes- und Landesebene aufzunehmen. Dabei müsse es darum gehen, eine zusätzliche Finanzierung durch den Bund zu erhalten. Primäre Adressaten für ein finanzielles Engagement für die Unikliniken seien das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

„Wir erwarten und begrüßen, dass die Länder Gespräche mit dem Bund aufnehmen. Die richtigen Ansprechpartner sind Herr Bahr und Frau Wanka“, sagte Michael Albrecht, Erster Vorsitzender des VUD.

Bereits Mitte Februar hatte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer eine Stellungnahme „Zukunft der deutschen Universitätsmedizin – kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“ im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Auch der Beirat fordert darin eine direkte Finanzierung der kostenintensiven Universitätsmedizin durch den Bund und durch die Krankenkassen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung