Politik

Ausländische Pflegekräfte oft erst nach Zusatzkurs in Hessen anerkannt

  • Montag, 9. April 2018

Wiesbaden – Hessen hat 2016 bei 895 Pflegekräften einen ausländischen Berufsabschluss anerkannt. Dafür musste sich etwas weniger als die Hälfte zunächst nachqualifizieren, wie aus einer Antwort des Sozialministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage im Landtag hervorgeht. Ein Jahr zuvor war bei 789 Menschen die Ausbildung im Pflegeberuf anerkannt worden, darunter bei 347 erst nach einer zusätzlichen Qualifizierung.

Wer als ausgebildete Kranken­pflegefachkraft aus dem Ausland in Hessen in seinem Beruf arbeiten will, muss neben ausreichenden Sprachkenntnissen auch eine gesundheitliche Eignung und Zuverlässigkeit nachweisen. Jeder Antrag wird beim Regierungspräsidium Darmstadt überprüft.

Manche Fachkräfte erhalten dann bestimmte Auflagen. Das heißt, diejenigen müssen entweder einen Anpassungslehrgang besuchen oder eine Kenntnis- beziehungsweise Eignungsprüfung ablegen, bevor sie für ihren Abschluss das Prädikat „gleichwertig“ erhalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung