Vermischtes

Auswertung: Im Norden und Osten mehr Todesfälle vermeidbar

  • Dienstag, 27. Juni 2023
/mbruxelle, stock.adobe.com
/mbruxelle, stock.adobe.com

Wiesbaden – Im Osten und Norden Deutschlands gibt es einer aktuellen Analyse zufolge mehr vermeidbare Todesfälle als im Südwesten der Republik. Demnach verringern solche Todesfälle die Lebenserwartung be­sonders stark in Vorpommern und Sachsen-Anhalt, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsfor­schung (BIB) heute in Wiesbaden mitteilte.

„Aber auch einige von wirtschaftlichem Strukturwandel geprägte Regionen in Westdeutschland wie Ostfries­land, das Ruhrgebiet und das Saarland weisen eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit auf.“

Als „vermeid­bar“ wurden den Angaben zufolge alle Todesfälle eingestuft, die auf Basis des aktuellen medizini­schen Wissensstandes durch Vorbeugung, Früherkennung oder eine optimale Behandlung zu verhindern ge­we­sen wären.

In der Studie (Science Direct, 2023; DOI: 10.1016/j.socscimed.2023.115976) untersuchten die Forscher ge­meinsam mit einem Kollegen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne mehr als 100 Regionen im deutschsprachigen Raum.

Die geringste Zahl vermeidbarer Todesfälle verzeichneten demnach die Schweiz und Südtirol, gefolgt vom Westen Österreichs und dem Süden Deutschlands. Der Anteil der vermeidbaren Todesfälle an allen Sterbe­fällen betrug in Deutschland den Angaben zufolge im Zeitraum von 2017 bis 2019 rund 19 Prozent. Bei Männern ist der Anteil mit 24 Prozent höher als bei Frauen mit 13 Prozent.

Laut Analyse waren in den Jahren 2017 bis 2019 in einigen Regionen Ostdeutschlands insgesamt 245 bis 270 Sterbefälle je 100.000 Einwohner vermeidbar, in vielen süddeutschen Regionen zählten dagegen nur 165 bis 185 Sterbefälle zu dieser Kategorie.

„Obwohl der Süden Deutschlands mit der Metropolregion München und dem südlichen Baden-Württemberg im innerdeutschen Vergleich relativ gut dasteht, ist die vermeidbare Sterblichkeit in der Schweiz und in Süd­tirol noch einmal merklich niedriger“, erläuterte der Mortalitätsforscher Michael Mühlichen vom Bundesinsti­tut. Dabei sei der Abstand zur Schweiz und Südtirol in den zurückliegenden Jahren noch gewachsen.

Nach seiner Einschätzung besteht in allen Regionen Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren – etwa durch mehr Prävention und bessere Früherkennung. Die hohe Zahl an vermeidbaren Todes­fällen steht nach Einschätzung der Wissenschaftler im Kontrast zu den Ausgaben der deutschen Gesundheits­versorgung, die pro Kopf im weltweiten Vergleich mit zu den höchsten gehörten.

Die Autoren sehen unter an­derem Verbesserungsbedarf im Kampf gegen Rauchen oder Alkoholmissbrauch. Auch bei der Früherkennung hinke Deutschland hinterher.

Bei der „vermeidbaren Sterblichkeit“ werden laut Studie Todesfälle im Alter bis 75 Jahren untersucht. Dabei unterscheiden die Forscher auf Basis der Todesursachenstatistik zwischen „medizinisch vermeidbaren“ Fällen, die mit angemessener und rechtzeitiger Behandlung verhindert werden könnten, und solchen Fällen, denen mit effizienter Prävention hätte vorgebeugt werden können. Als Basis der Berechnungen dienten standardi­sierte Sterberaten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung