Baden-Württemberg: Keine Einbußen für Hausärzte im vierten Quartal 2013
Stuttgart – Die Honorare im hausärztlichen Sektor sind in Baden-Württemberg im letzten Quartal des vergangenen Jahres auch unter den Bedingungen des sogenannten Hausarzt-EBM konstant geblieben. Das berichtet die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Bundeslandes. „Wir mussten zum Zeitpunkt der Einführung davon ausgehen, dass die Honorare der Hausärzte sinken werden, da die Ärzte insgesamt mehr an Leistungen erbringen müssen, um das gleiche Honorar abrechnen zu können.
Das hängt mit der Aufsplittung der Versichertenpauschale und der Einführung der Gesprächsziffer zusammen, die ebenfalls aus den Honoraren der Ärzte bezahlt wird“, erklärte der KV-Vorstandsvorsitzende Norbert Metke. Der Vorstand der KV habe daher Gegenmaßnahmen ergriffen, damit das Abrechnungsvolumen der Hausärzte insgesamt nicht sinkt. „Nach den ersten Erhebungen, die wir durchgeführt haben, scheint dies im Großen und Ganzen gelungen zu sein, wenngleich wir nicht ausschließen können, dass es in einzelnen Praxen zu Einbußen gekommen ist“, so Metke.
Dennoch sieht er den Hausarzt-EBM weiter kritisch: „Es ist ein Armutszeugnis, dass der Vorstand überhaupt tätig werden muss, um Verluste durch eine neue Systematik einzugrenzen. Was wir eigentlich bräuchten, sind Maßnahmen, die das Honorar der Hausärzte erhöhen und keine Ausgleichsmaßnahmen gegen drohende Verluste“, betonte der KV-Vorsitzende.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: