Politik

Baden-Württemberg unterstützt Aufbau eines bundesweiten Beinprothesen­registers

  • Dienstag, 17. Mai 2022
/primipil, stock.adobe.com
/primipil, stock.adobe.com

Stuttgart – Jährlich erfolgen in Deutschland rund 55.000 Amputationen an den unteren Extremitäten. Ein Großteil der betroffenen Patientinnen und Patienten benötigt eine dauerhafte orthopädietechnische Versorgung. Das Universitätsklini­kum Heidelberg wird jetzt zusammen mit dem Fraunhofer Institut IPA ein „Medizinisches Register für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Beinamputation“ (AMP-Register) aufbauen.

Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund 900.000 Euro. „Nicht erst die Coronapandemie hat uns gezeigt, dass wir bei der Gesundheitsversorgung noch mehr auf Daten und Vernetzung setzen müssen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).

Das neue Register baut auf dem Projekt „AMP-Kompass“ auf. Dies ist ein digital vernetztes Dokumen­tationswerkzeug, das allen am Versorgungsprozess von beinamputierten Menschen beteiligten Berufsgruppen ermöglicht, die Vorgeschichte der Betroffenen sowie medizinische und orthopädietechnische Daten einzupflegen. Dafür werden sogenannte smarte Prothesen genutzt, die über mobile Sensoren Belastungsdaten an Orthopädietechniker übermitteln.

„Durch die Erhebung statistisch hochwertiger Längsschnittdaten, die über einen längeren Zeitraum erfasst werden, können erfolgreiche und weniger erfolgreiche Behandlungsmethoden ermittelt werden, sodass künftige Patientinnen und Patienten von den Erfahrungen profitieren“, hieß es aus dem baden-württember­gischen Gesundheitsministerium.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung