Medizin

Bakterien könnten für mehr als elf Millionen prognostizierte Fälle von Magenkrebs verantwortlich sein

  • Dienstag, 8. Juli 2025
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Lyon – Weltweit könnten bis zu 15,6 Millionen Menschen, die zwischen 2008 und 2017 geboren wurden, im Laufe ihres Lebens an Magenkrebs erkranken. Davon wären rund 76 % – etwa 11,9 Millionen Fälle – auf eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) zurückzuführen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in Nature Medicine (2025; DOI: 10.1038/s41591-025-03793-6).

Magenkrebs zählt derzeit zu den 5 häufigsten krebsbedingten Todesursachen weltweit. Der wichtigste Risikofaktor ist eine chronische Infektion mit H. pylori. Das gramnegative Bakterium ist global sehr verbreitet, besiedelt die Magenschleimhaut und kann durch die Produktion des Enzyms Urease das saure Milieu des Magens überleben.

all

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung