Politik

Barmer will gemeinsame Planung für Praxen und Kliniken

  • Donnerstag, 25. April 2019
/kamasigns, stockadobecom
/kamasigns, stockadobecom

Berlin – Vor dem Hintergrund der derzeit beratenden Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur sektorenübergreifenden Versorgung hat die Barmer einen strukturellen Wandel in der medizinischen Versorgung gefordert. Die künftige Planung von Versorgung solle sich am Bedarf der Patientinnen und Patienten ausrichten. Ebenso sollte es eine einheitliche Vergütung für ambulante und stationäre Leistungen geben, forderte die Krankenkasse heute vor Journalisten in Berlin.

„Wir wollen Anstöße liefern, mit denen wir besser mit den knappen Ressourcen umgehen können“, erklärte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub. Ein entsprechendes Zehn-Punkte-Papier, das von der Kasse unter der Leitung der Berliner Landesgeschäftsführerin, Gabriela Leyh, erarbeitet wurde, soll einen Reformplan für die kommenden Jahre aufzei­gen. „Dabei geht es uns nicht um Revolution, sondern Evolution des Gesundheitswesens“, so Straub.

Im Kern fordert die Barmer eine bessere Planung der fachärztlichen Versorgung an der Schnittstelle zwischen dem ambulanten und stationären Sektor. „Wir wollen ausdrücklich nicht die hausärztliche Versorgung verändern. Die muss in unserem Konzept auch weiterhin gestärkt werden“, so Straub.

Nach dem Konzept löse sich die sektorübergreifende Versorgungsplanung von der Ka­pa­zitätsplanung. „Vor der Bestimmung von Behandlungs­kapazitäten wird der tatsächliche Bedarf an medizinischen Leistungen ermittelt“, heißt es in dem Papier. Dafür kann sich die Barmer ein neues Gremium auf Landesebene vorstellen.

Und weiter: „Um bestehende Über-, Unter- und Fehlversorgung zu reduzieren, sollten die Leistungsdaten aus den ambulanten und dem stationären Bereich in einen bundesweiten Datensatz einfließen.“ Dieser Datensatz, so eine weitere Forderung der Barmer, sollte als „empirischer Anker“ funktionieren, mit dem Versorgungsbedarfe berechnet werden. Um die Statistik hier neutral zu halten, schlägt die Krankenkasse vor, die Versorgungsdaten vom Statistischen Bundesamt alle zwei Jahre auswerten zu lassen.

Eine weitere Forderung der Krankenkasse ist, ein neues, sektorübergreifendes Vergü­tungs­­system zu schaffen, speziell für die fachärztliche Versorgung in Krankenhäusern und bei niedergelassenen Ärzten. „Die Medizin hat sich differenziert, jetzt ist es Zeit, das System besser zu differenzieren“, so Straub.

Das Zehn-Punkte-Papier sieht ebenso eine Strukturreform in der Notfallbehandlung und die Einrichtung Integrierter Notfallzentren vor. Für die Versorgung vor Ort sollen mehr regionale Versorgungszentren gegründet werden. Außerdem sollen die Potenziale der Digitalisierung mehr genutzt und mehr sektorenübergreifende Versorgungsmodelle erprobt werden.

bee/ds

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung