Ärzteschaft

Bayerischer Hausärzteverband soll fehlerhafte Zahlungen für AOK zurückfordern

  • Donnerstag, 25. Juli 2013

München – Das Sozialgericht München hat mit einer einstweiligen Anordnung den bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) verpflichtet, noch offene Forderungen der AOK Bayern aus dem alten Hausarztvertrag bei den betroffenen Hausärzten einzufordern. Wie der Hausärzteverband gegenüber dem Gericht bestätigte, handelt es sich dabei haupt­sächlich um Forderungen aus Doppel- und Fehlabrechnungen. Diese beliefen sich der AOK zufolge auf insgesamt rund 6,4 Millionen Euro.

„Noch ist die Anordnung nicht rechtskräftig. Wir prüfen derzeit, ob wir Beschwerde gegen den Entscheid einlegen werden“, erklärte BHÄV-Sprecherin Heike Blümel gegenüber dem Ärzteblatt. Schließlich sei vor allem die Höhe der Forderungen derzeit noch strittig. Laut Gericht können noch bis Mitte August Rechtsmittel eingelegt werden.

Der alte Hausarztvertrag, in dem bis zu 7.500 Ärzte eingeschrieben waren, war zum 31.12.2010 ausgelaufen.  Mit der Anordnung der Rückforderung bestätigte das Gericht den vertraglichen Anspruch der AOK Bayern an den BHÄV, dass dieser das Geld aus fehlerhaften Abrechnungen zeitnah bei den Vertragsteilnehmern einzufordern habe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung