Medizin

BCG plus Immuntherapie beim Blasenkarzinom: Widersprüchliche Studienergebnisse

  • Freitag, 7. November 2025
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Berlin – Der Standard bei der Behandlung des nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinoms mit hohem Rezidivrisiko ist die transurethrale Resektion des Tumors mit nachfolgender Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG; BMC Urology 2023, DOI: 10.1186/s12894-023-01352-0). Das Rezidivrisiko ist trotzdem hoch.

Da die Leitlinien in einem solchen Fall die radikale Zystektomie empfehlen – die US-amerikanische (Journal of Urology 2024, DOI: 10.1097/JU.0000000000003846) ebenso wie die europäische (European Urology 2024, DOI: 10.1016/j.eururo.2024.07.027) – wird nach Möglichkeiten gesucht, um das krankheitsfreie Überleben zu verbessern.

jfg

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung