Politik

Beschäftigte in der Pflege beklagen hohe körperliche Belastung

  • Montag, 27. Januar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Die körperliche Belastung von Beschäftigten in den Pflegeberufen ist nach deren eigener Einschätzung deutlich höher als bei anderen Arbeitnehmern. Rund jeder Dritte arbeitet demnach häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit – gut doppelt so viele wie in allen anderen Berufen.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten zuerst berichtet. Für die Antwort wurden laut Bundesregierung Erwerbstätigenbefragungen aus den Jahren 2011 und 2018 ausgewertet.

Demnach arbeiten 37,7 Prozent der Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie 31,9 Prozent der Altenpfleger häufig an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Von allen anderen befragten Arbeitnehmern gaben dies nur 15,3 Prozent an.

Häufiges Heben und Tragen schwerer Lasten ist vor allem in der Altenpflege (75,5 Pro­zent) ein Problem, bei anderen Berufen (20,7 Prozent) dagegen deutlich weniger. Auch das Arbeiten unter Zwangshaltung betrifft vor allem Altenpfleger (50,8 Prozent), Arbeit­nehmer außerhalb der Pflege (15,6 Prozent) dagegen deutlich weniger.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, Sabine Zimmermann, sagte, die Ursa­chen für das Fehlen von Pflegekräften lägen auf der Hand. „Die Arbeitsbedingungen sind miserabel, die Entlohnung ist selbst für ausgewiesene Fachkräfte unterdurchschnittlich.“

Zimmermann forderte unter anderem einen verbindlichen Personalschlüssel, ein Ab­schaffen des Fallpauschalensystems in Krankenhäusern, deutlich höhere Pflegemindest­löhne und eine Pflegevollversicherung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung