Politik

Besorgte Krankenhäuser treffen auf optimistische Ministerin

  • Donnerstag, 28. März 2024
Stefanie Drese (SPD), Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. /picture alliance, Bernd Wüstneck
Stefanie Drese (SPD), Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. /picture alliance, Bernd Wüstneck

Rostock – Die Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Stefanie Drese (SPD), hat die geplante Krankenhausreform gegen Kritik aus der Ärzteschaft und Krankenhausbranche des Landes verteidigt.

„Wenn die zentralen Punkte so umgesetzt werden, stehen nach meiner Einschätzung die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern auch besser da, als sie jetzt dastehen“, sagte die SPD-Politikerin in Rostock bei einem Pressegespräch mit Ärzte- und Krankenhausvertretern.

Sie verwies etwa auf die angestrebte Stärkung einer Grundfinanzierung statt der fallbasierten Vergütung. Gerade in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, wo sich zudem saisonal viele Touristen auf­hielten, könnten Fallpauschalen die Finanzierung nicht gewährleisten.

Der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV), Uwe Borchmann, sieht hingegen anhand eines inzwischen vorliegenden Referentenentwurfs des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) die Gefahr, dass vor allem kleinere Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern bestimmte Leistungen in Zukunft nicht mehr erbringen werden können.

„Diejenigen, die auf Bundesebene über dieses Gesetz sprechen, sind von der Realität in unserem Bundesland sehr, sehr weit entfernt.“ Man könne die Ziele der Reform verstehen. Es gebe aber noch viel nachzuarbeiten.

Nach Aussage Dreses hat Mecklenburg-Vorpommern seine Hausaufgaben in Sachen Krankenhausstruktur bereits gemacht. „Wenn es irgendwo Einsparungen gibt, dann eben nicht bei uns.“ Es gehe hier vielmehr um andere Bundesländer in Westdeutschland.

„Wir sind 1990 mit 55 Kliniken und 19.000 Betten gestartet, sind jetzt bei 37 Krankenhäusern und 10.000 Betten.“ Diese Struktur solle erhalten bleiben, wo nötig etwa mit Ausnahmeregelungen.

Borchmann sagte, Mecklenburg-Vorpommern werde wegen seiner Struktur viele dieser Ausnahmeregelungen benötigen. Bei diesen Regelungen hänge man aber zu sehr vom guten Willen auf Bundesebene ab. „Das wird eine zentrale Zielstellung sein, da sind wir uns auch einig mit dem Gesundheitsministerium, die Hoheit über diese Ausnahmen zurückzubekommen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung