Vermischtes

BfArM will mehr Transparenz bei Arzneimittel­engpässen

  • Montag, 8. November 2021
/dpa, Horst Galuschka
/dpa, Horst Galuschka

Berlin – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) will Pharmakonzerne bei Lie­ferengpässen von Medikamenten stärker in die Pflicht nehmen. „Wir werden mehr Transparenz von der Pharmaindustrie fordern, um noch früher wirkungsvoll gegensteuern zu können“, sagte BfArM-Präsident Karl Broich der Welt.

Die Versorgungssituation sei derzeit stabil, aber die Meldung von Engpässen durch die Hersteller sei freiwillig. „Patientinnen und Patienten müssen sich auf eine sichere Arzneimittelversorgung verlassen können. Deshalb werden wir Künstliche Intelligenz und Big Data auch gezielt gegen Lieferengpässe einsetzen“, sagte Broich.

Damit will das Institut einen weiteren Baustein zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungssi­cher­heit von Patienten in Deutschland und Europa schaffen. Konkret setzt das BfArM-Projekt „Koordinie­rung der Produktion wichtiger Wirkstoffe“ auf zwei Ebenen an, um durch gezielte Datengewinnung, Ko­ordinierung und Beratung eine Stärkung der Herstellungsstrukturen zu erreichen.

Dazu sollen zum einen umfangreiche Datenmengen zu Produktionskapazitäten und Herstellungswegen gewonnen und mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Ziel einer neuen Koordi­nierungsstelle im BfArM solle es sein, Herstellungswege, Bedarfsprognosen, Produktionskapazitäten so­wie Risikopotentiale möglichst lückenlos und weltweit abzubilden.

Auf dieser Datengrundlage würden dann Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen Verfügbarkeit aller Komponenten im Herstellungsgeschehen entwickelt, um sich abzeichnende Veränderungen noch schneller erkennen zu können, so das BfArM.

Zum anderen soll die neue Koordinierungsstelle die so gewonnenen Erkenntnisse über Herstellungs­struk­turen und Kapazitäten nicht nur zur Vermeidung einzelner konkreter Lieferengpässe nutzen, son­dern die Produktion wichtiger Wirkstoffe grundsätzlich stärken.

Dazu will das BfArM die relevanten Akteure der Herstellungsprozesse intensiv einbinden und diese hin­sichtlich der Etablierung und Stärkung robuster Herstellungsketten – vom Wirkstoff bis zum Fertig­arznei­mittel – beraten und unterstützen.

dpa/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung