Biomarker in Blut und Urin zeigen Verzehr von hochverarbeiteten Nahrungsmitteln an

Rockville/Maryland – Der häufige Verzehr von hochverarbeiteten Nahrungsmitteln (ultra-processed food, UPF) aus dem Supermarkt führt zu Veränderungen im Metabolom von Blut und Urin, die sich mit polymetabolischen Scores messen lassen, die ein Forscherteam in PLOS Medicine (2025; DOI: 10.1371/journal.pmed.1004560) vorstellt.
Die NOVA-Klassifikation der Nahrungsmittel nach Art, Umfang und Zweck der industriellen Verarbeitung, die ein Team um Carlos Monteiro von der Universität von São Paulo 2010 vorgeschlagen hat, ist unter Ernährungswissenschaftlern umstritten, da sie den Gehalt an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen nicht berücksichtigt, ganz zu schweigen von Vitaminen und Spurenelementen, die die Gesundheit beeinflussen können.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1