Ärzteschaft

Biosimilars: Mehrheit möchte keinen Austausch in der Apotheke

  • Donnerstag, 6. August 2020
/Fabian, stock.adobe.com
/Fabian, stock.adobe.com

München – Drei Viertel der Deutschen möchten, dass ausschließlich ihr Arzt darüber ent­scheidet, ob sie bei einer schweren Erkrankung ein Original- oder ein Nachahmermedika­ment erhalten. Ein Austausch von Biologika durch Biosimilars in der Apotheke wird von ihnen abgelehnt.

Das geht aus einer Umfrage hervor, für die das Marktforschungsunternehmen Toluna im Auftrag der Pharmafirma Amgen 1.000 Bundesbürger befragt hat.

Zum Hintergrund: Im Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) hat der Gesetzgeber ab dem Jahr 2022 die Substitution von Biosimilars in der Apotheke vor­ge­sehen. Auf diese Weise soll die Verordnung dieser preiswerteren Nachahmer­produkte von Biologika gefördert werden. Derzeit erarbeitet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), wie die Substitution konkret ausgestaltet werden soll.

Abstimmung zwischen Arzt und Patient

„Es gibt viele gute Gründe gegen die automatische Substitution von Biopharmazeutika in der Apotheke“, meint der Geschäftsführer von Amgen, Roman Stampfli. Biopharmazeutika seien hochkomplexe Arzneimittel und Biosimilars könnten daher nicht wirkstoffgleich mit dem Originalprodukt sein.

„Bei der Behandlung von schweren chronischen Erkrankungen sind die Abstimmung zwi­schen Arzt und Patient, die richtige Medikation und die Therapietreue wesentlich für die Gesundheit des Patienten. Daher muss der Arzt die zentrale Rolle bei der Erstverordnung und beim Wechsel der Therapie einnehmen“, so Stampfli.

Auch die Ärzteschaft sieht eine automatische Substitution von Biosimilars in der Apo­the­ke kritisch. Denn Patienten müssten bei der Ersteinstellung oder bei der Umstellung auf ein Biosimilar von ihren Ärzten ausführlich aufgeklärt werden, so die Arzneimittelkomm­iss­ion der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Das sei eine wesentliche Voraussetzung für den Therapieerfolg.

Marktanteile von bis zu 60 Prozent

Wie aus dem aktuellen Biotech-Report des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) hervorgehe, erreichten manche Biosimilars bereits im ersten Jahr nach ihrer Einfüh­rung Marktanteile von bis zu 60 Prozent, erklärt Amgen.

„Die vfa-Zahlen zeigen, dass Ärzte Biosimilars verschreiben und dass ein politisches Han­deln wie die Einführung einer Austauschpflicht in den Apotheken nicht notwendig ist“, so Stampfli.

Amgen ist ein US-amerikanisches Biotechnologie-Unternehmen, das 1980 in Kalifornien gegründet wurde. Es gehört zu den Pionieren in der Entwicklung von Biologika. Heute produziert Amgen auch Biosimilars.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung