Politik

BKK Dachverband schlägt pflegerische Versorgungszentren vor

  • Freitag, 14. Februar 2020
Franz Knieps /Agentur Bildschön
Franz Knieps /Agentur Bildschön

Berlin – Der BKK Dachverband (DV) hat die Schaffung kommunale pflegerischer Versor­gungszentren (KpVZ) vorgeschlagen.

Sie sollen die pflegerische und medizinische Versorgung auch in Zeiten knapper perso­neller Ressourcen sicherstellen, indem sie insbesondere die Versorgung älterer und pfle­gebedürftiger Menschen unter der Führung und Verantwortung hochqualifizierter Pflege­fachkräfte sichern, koordinieren, vernetzen und bündeln.

„Es ist an der Zeit, tradierte Sektorengrenzen im Gesundheitswesen im Sinne einer Versi­cherten- und Patientenzentrierung zu überwinden“, sagte BKK DV-Vorstand Franz Knieps.

Dies betreffe auch die in die Jahre gekommene Aufgabenteilung in den Gesundheits­beru­fen. Die dortige Rollenverteilung müsse den tatsächlichen Versorgungsbedarf widerspie­geln. „Krankheiten verändern sich, dem muss die Versorgung folgen“, so Knieps.

So sieht der Vorschlag des BKK DV vor, dass hochqualifizierte Pflegefachkräfte in den KpVZ einen Teil der Primärversorgung übernehmen und dadurch helfen, die strikte Trennung zwischen ärztlichem und pflegerischem Versorgungsbereich zu überwinden.

Geplant ist, dass sie von der Prävention über die Versorgung von Bagatellerkrankungen bis hin zur pflegefachlichen Versorgung entsprechende Aufgaben übernehmen. „Von einer Neujustierung profitieren nicht nur Patienten, sondern auch die Gesundheitsberufe selbst, wie internationale Erfahrungen zeigen“, verwies Knieps.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung