Strategieprozess für Gesundheitsberufe startet Ende Januar

Berlin – Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, forderte mehr Kompetenzen für Pflegekräfte in Deutschland. Er kündigte an, dass am 27. Januar die Auftaktsitzung eines Strategieprozesses stattfindet, bei dem die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe neu justiert werden soll. An dem Prozess sollen Vertreter von Gesundheits- und Familienministerium, aber auch Pflegeberufsverbände und Bundesärztekammer teilnehmen.
Nur durch eine Neujustierung im Bereich der Gesundheitsberufe sei die schwierige Situation in der Pflege in Deutschland zu lösen, sagte Westerfellhaus. Das gelte insbesondere in strukturschwachen Regionen, in denen schon heute Hausärzte fehlten und es zu Versorgungsengpässen bei Pflegebedürftigen kommen könnte.
„Pflegekräfte müssen deshalb ärztliche Aufgaben der Primärversorgung bei bestimmten Erkrankungen übernehmen können“, sagte der Pflegebevollmächtigte. „Dies ist in anderen Ländern bereits üblich und hat sich bewährt.“
Konkret könnten etwa entsprechend ausgebildete Pflegekräfte die Wiederverordnung von Medikamenten und Hilfsmitteln übernehmen, zum Beispiel von Insulin. Auch könnten sie Verantwortung für die Koordinierung des Versorgungsprozesses der gepflegten Personen übernehmen und beispielsweise in Videokonferenzen gemeinsam mit Ärzten und anderen Berufsgruppen Behandlungs- und Versorgungsschritte festlegen. Die Patientensicherheit müsse dabei oberstes Gebot sein.
Westerfellhaus forderte ein neues Miteinander von Ärzten und Pflegekräften. „Pflegekräfte sollen ja nicht ,little doctors' werden. Sie wollen ,big nurses' sein, die Ärzte von bestimmten Tätigkeiten entlasten und ihre eigenen Qualifikationen auch anwenden können“, sagte er. Pflegekräfte nähmen durch den engen Kontakt zu Patienten, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen eine Schlüsselrolle in der Versorgung ein.
Der Pflegebevollmächtigte forderte zugleich eine neue Aufgabenverteilung innerhalb der Pflege. In diesem Zusammenhang müsse der Beruf der Pflegeassistenten, die die vollausgebildeten Pflegekräfte bei der Arbeit unterstützen, weiterentwickelt und bundesweit einheitlicher gestaltet werden. Bislang gebe es einen Flickenteppich von unterschiedlichen Anforderungen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: